Baureihe 233
Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabiliesierungsprogramm der BR 232. Zur Erhöhung der Zuverläßigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit sowie der Reduzierung der Emissionswerte wurden im einzeln folgende Stabilisierungsmaßnahmen realisiert:

Krafterzeugungsanlage/ Traktionsanlage
  • Die BR 233 ist mit einem neuen zwölfzylinder Dieselmotor des Typs 12D49M mit einer Nennleistung von 2206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1900 kW ausgerüstet worden. Als Höchstgeschwindigkeit bleiben unverändert 120 km/h bestehen.
  • Der Motor ist mit dem digitalen Kontrollsystem Pegasos DG 402-01 der Fa. Heinzmann, Automatikfilter des Typs 6.46 der Fa. Boll & Kirch sowie vier Sensoren für das Motordiagnosesystem Xserum ausgerüstet.
  • Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe.
  • Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätze bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. Für den elektronischen Motorregler und der A.S.T./ LOOS- Vorwärmanlage wurden zusätzliche Temperaturfühler und Druckwächter installiert.
  • Der Traktionsgleichrichter wurde mit Diodeneinschüben der Fa. IXYS einschließlich einer wirksamen TSE- Beschaltung neu aufgebaut. Die Anzahl der Leistungsableiter wurde dabei von bisher 20 auf 1 Diode je Brückenzweig reduziert.

Kühlkreislauf
  • Der Kühlkreislauf des Dieselmotors wurde als Zweikreiskühlsystem mit optimierter Aufteilung der Kühlerelemente auf dem HT- und NT-Kreis ausgeführt. Dabei ist im NT-Kreis der Ladeluftkühler vor den beiden Ölwärmetauschern angeordnet. Weiterhin wurde ein neuer Ausgleichsbehälter (Zweikammerausführung) mit zusätzlichem Meßwertaufnehmer für die Füllstandsanzeige (Bandanzeige) eingebaut.
  • Die Ansteuerung der Kühlerlüfter und Kühlerjalousien erfolgt in Abhängigkeit der Öl- und Wassertemperatur (Öl-Motoreingang und HT-Motorausgang) vom elektronischen Steuergerät der Vorwärmanlage der Fa. A.S.T.

Lokelektrik
  • Die Zuschaltung der Kühlerlüfter und Jalousie (A- und B-Seite) erfolgt über das elektronische Steuergerät der Vorwärmanlage der Fa. A.S.T. Damit entfällt die Ausrüstung mit dem elektronischen Luftsteuergerät. Die Zuschaltung der Kühlerlüfter 1 bis 3 erfolgt in Abhängigkeit von der Außemtemperatur (Sommer/Winter), der Temperatur im HT-Kreislauf sowie der Schmieröltemperatur.
  • Die Kippschalter "Jalousie Sommer/Winter" ist entfallen. Diese Funktion wird von der AST-Steuerung übernommen
  • Die Loks wurden mit neuen Schützen für die Hilfsbetriebe- und Erregerzuschaltung, Relaistafeln mit Relogrelais sowie einem neuen Ladespannungsregler und Anlaßzeitblock ausgerüstet. Die beiden Blöcke sind anschlußkompatibel zu den Originaltypen.
  • Für die Medien Wasser, Kraftstoff und Öl wurden beidseitig im Lokrahmen Bandanzeigen installiert. Die dazugehörigen Meßwertaufnehmer wurden im Ausgleichsbehälter, dem Kraftstofftank und der Ölwanne des Dieselmotors eingebaut.
  • An der rechten Außenseite der Hochspannungskammer (HSK) sind darüber hinaus noch je eine digitale Anzeige für den Kraftstoff und die Dieselmotordrehzahl sowie ein Betriebsstundenzähler für den Dieselmotor angeordnet.
  • Weiterhin sind die Loks auf beiden Führerständen mit einer digitalen Traktionsleistungsanzeige ausgerüstet. (wie bei 234 REMO)

sonstige technische Änderungen
  • Ausrüstung der Frontscheiben sowie Seitenfenster beider Führerstände mit Sonnenrollos.
  • Die Führerstände sind mit neuen Heizgeräten der Fa. Behr, die eine stufenlose Drehzahlstellung des Lüftermotors gewährleisten, ausgerüstet worden.
  • Die stirnseitigen Lüftungsgitter der Führerstandslüfter wurden durch Fliehkraftsedimentabscheider ersetzt.
  • Der Tank wurde mit einem Einsatz zur Tankrestnutzung bis zu einem minimalen Kraftstoffstand von 500 l ausgerüstet. Der Peilstab wurde von der rechten auf die linke Seite (in etwa gleicher Lage) verlegt. (analog BR 130/ 230)
  • euausrüstung der Fahrzeuge mit der Spurkranzschmiereinrichtung REBS mit einer weg- und bogenabhängigen Ansteuerung der Schmierung.
  • Im Zuge der GSM-R Vorrüstung wurden die neue Antenne aufgebaut und ausgewählte Leitungen vorinstalliert

Quelle: "Kurzbeschreibung der BR 233"